Integrierte Naturwissenschaften

eXperiPost

Neuigkeiten, Angebote und Fortbildungen – wir halten Sie auf dem Laufenden.

Jetzt anmelden

Schüler-Set Wege in die Welt des Kleinen


Naturwissenschaften integriert unterrichten:
Die Box enthält Geräte und Materialien, mit denen im fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht, speziell der Klassen 5 und 6, die Methoden und Vorgehensweisen beim Beobachten sehr kleiner Objekte kennengelernt werden können.
Nach einer Reihe von Beobachtungen kleiner Objekte mit der Lupe ermöglichen zahlreiche Versuche das schrittweise Erlernen der Vorbereitung und Präparation kleinster Objekte zur Untersuchung mit einem Mikroskop sowie das Mikroskopieren selbst.

Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien ausgestattet ist, darunter Reagenzgläser, Pipetten, Utensilien zur Probenentnahme und weitere Zubehörteile für wissenschaftliche Experimente. Die Materialien sind ordentlich in einem Schaumstoffpolster angeordnet, um sie sicher zu transportieren.
Das Bild zeigt einen roten Koffer, der mit verschiedenen Experimentiermaterialien ausgestattet ist, darunter Reagenzgläser, Pipetten, Utensilien zur Probenentnahme und weitere Zubehörteile für wissenschaftliche Experimente. Die Materialien sind ordentlich in einem Schaumstoffpolster angeordnet, um sie sicher zu transportieren.
Das Bild zeigt ein rotes Koffer-Set für Experimente im Bildungswesen, das verschiedene Materialien wie Behälter, Pipetten, eine Lupe und Scheren enthält. Außerdem ist eine Anleitung mit dem Titel "Wege in die Welt des Kleinen" im Koffer sichtbar.
Das Bild zeigt zwei Schüler, die an einem Tisch experimentieren. Der Junge betrachtet eine Blüte durch eine Lupe, während das Mädchen an einem Mikroskop arbeitet, um Details der Proben zu analysieren, umgeben von verschiedenen Werkzeugen und Materialien für ihre Experimente.
Das Bild zeigt eine Hand, die einen transparenten Objektträger hält, auf dem ein prächtiges Pfauenfeder-Muster sichtbar ist. Die Kombination aus dem Objektträger und der Feder dient wahrscheinlich zur Veranschaulichung von wissenschaftlichen Beobachtungen im Bildungsbereich.
Auf dem Bild sind zwei Jugendliche zu sehen, die an einem Experiment arbeiten. Ein Junge schneidet mit einer Schere Teile einer Blume, während ein Mädchen am Mikroskop arbeitet und eine Probe betrachtet.
Das Bild zeigt eine Anleitung mit dem Titel „Wege in die Welt des Kleinen“, die wahrscheinlich Experimente für das Bildungswesen beschreibt. Die Unterlage liegt auf einem geschäumten Untergrund, der typischerweise für den Schutz von Materialien verwendet wird.
Das Bild zeigt einen Kasten mit verschiedenen Experimentiermaterialien, darunter ein rot-grünes Linsengerät und mehrere Komponenten. Die Anordnung auf schwarzem Schaumstoff hebt die Einzelteile hervor, die für Bildungs- oder Experimentierzwecke genutzt werden können.
Das Bild zeigt ein Set von Rundfiltern mit einem Durchmesser von 70 mm, das in einem dunklen Schaumstoff ausgelegt ist. Die Verpackung enthält 100 Stück und ist mit einer Produktbeschreibung versehen.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Katalog für Experimentierbedarf, die eine Übersicht über verschiedene Artikel und deren Bestellnummern enthält. Aufgelistet sind Produkte wie Jod-Lösung, Mikrotom und verschiedene Arten von Objektträgern und Deckgläsern.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Bildungsbuch mit dem Titel „Beobachtungen mit dem Mikroskop“. Der Abschnitt behandelt die Untersuchung von Insekten und listet verschiedene Materialien und Geräte auf, die für diese Experimente verwendet werden können.
Das Bild zeigt Materialien für biologische Experimente, darunter Proben von Insekten und ein Experimentier-Kit mit Werkzeugen wie einer Pinzette und einer Skalpell. Außerdem liegt ein Lehrbuch mit Fragen zur Insektenanatomie auf dem Tisch.
Das Bild zeigt eine Seite aus einem Lehrbuch mit dem Titel "Beobachtungen mit dem Mikroskop", die sich mit der Untersuchung von Teich- oder Bachwasser beschäftigt. Abgebildet sind verschiedene Materialien und Utensilien, die für diese mikroskopischen Beobachtungen verwendet werden können.
Das Bild zeigt eine Sammlung von Experimentiermaterialien, darunter Reagenzgläser, Pipetten, Objektträger und eine Anleitung, die sich auf biologische Experimente bezieht. Die Materialien sind in einem roten Koffer organisiert, der für den Einsatz im Bildungsbereich konzipiert ist.

Artikelnummer 22012

* Preis inkl. MwSt. € 182,42

Produkt teilen auf:        

Verschiedene Vogelfedern werden mit der Dreilinsenlupe und der Becherlupe untersucht. Die Besonderheiten werden anschließend von den Schüler*innen festgehalten.


Verschiedene Haare, auch von Tieren, sollen unter dem Mikroskop untersucht werden. Die Schüler*innen sollen die Unterschiede der einzelnen Haare und deren Aufbau beobachten.


Ein Schmetterlingsflügel wird unter dem Mikroskop angeschaut und die Vergrößerungen auf Zeichenpapier abgezeichnet.


Die Schüler*innen untersuchen Blättchen von einer Wasserpestpflanze unter dem Mikroskop.


Die Schüler*innen untersuchen Pollen von unterschiedlichen Blüten und Gräsern.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


In Kürze reichen wir Ihnen an dieser Stelle eine Beschreibung des Experiments nach.


Mit der Tropfpipette wird ein Wassertropfen auf die Mitte des Objektträgers aufgebracht. Mit einem Einweg-Holzspatel wird etwas Mundschleimhaut von der Innenseite einer Wange abgekratzt. Die Schüler*innen untersuchen die Zellen der Mundschleimhaut unter dem Mikroskop.


Mit der Tropfpipette werden einige lebende Wasserflöhe aufgenommen und in die Vertiefung des Objektträgers gegeben. Die Schüler*innen untersuchen die Wasserflöhe mit einem Mikroskop.


Die Wasserproben werden in den Polyethylenflaschen bereitgehalten. Das vorbereitete Präparat wird bei der höchsten Vergrößerung des Mikroskops ausgiebig betrachtet. Die beobachteten Objekte in der Wasserprobe werden mit Bestimmungshilfen (online verfügbar) verglichen und festgestellt, um welche Organismen es sich handelt.


Die Schüler*innen betrachten die Pflanzensamen mit den verschiedenen Linsen der Dreilinsenlupe.


Die Schüler*innen untersuchen verschiedene Fischschuppen mit der Dreilinsenlupe und der Becherlupe und zeichnen die Unterschiede anschließend auf.


Die Schüler*innen untersuchen die verschiedenen Vogelfedern unter dem Mikroskop und finden u.a. die Unterschiede zwischen Deck- und Daunenfedern heraus.


Die Schüler*innen untersuchen die unterschiedlichen Stellen einer Zwiebelhaut unter dem Mikroskop.


Aus einer reifen Ligusterbeere wird mit Hilfe der Lanzettnadel etwas Fruchtfleisch entnommen und unter dem Mikroskop untersucht.


Mit Hilfe der Lanzettnadel oder des Mikrotoms werden einzelne Brennhaare von den Stängeln oder Blattrippen möglichst frischer Brennnesselpflanzen entnommen und bei verschiedenen Vergrößerungsstufen unter dem Mikroskop betrachtet.


Mit der Lanzettnadel wird auf der Unterseite eines Blattes der Umriss eines Stückchens von etwa 10 x 10 mm eingeritzt. Mit der offenen Pinzette wird an einer Seite dieses Stückes etwas in das Blatt eingedrungen und dann mit der geschlossenen Pinzette die untere Schicht abgezogen. Die Schicht wird mit der Blattunterseite nach oben gerichtet auf die Mitte des Objektträgers gelegt und mit einem Tropfen Wasser versehen.


Die Schüler*innen untersuchen Süßwasserpolypen mit dem Mikroskop.


Mit der Tropfpipette wird ein Süßwasserpolyp vorsichtig aufgenommen und in den kopfüber gehaltenen Deckel der kleinen Kunststoffschachtel gegeben. Anschließend werden mit der Pipette einige lebende Wasserflöhe aufgenommen und ebenfalls in den Deckel gegeben.


Verschiedene tote Insekten werden vor der Untersuchung gesammelt und in der Kunststoffschachtel bereitgehalten.


Die Schüler*innen untersuchen die Lebewesen im Heuaufguss.


  • 4 × Kunststoffbecher, 100 ml, graduiert
  • 2 × Tropfpipette, Kunststoff mit Hütchen
  • 1 × Lebensmittelfarbe rot, E 129
  • 1 × Dreilinsenlupe
  • 1 × Präpariernadel 140 mm mit Schutzkappe
  • 1 × Pinzette, stumpf 105 mm, rostfrei
  • 1 × Schere rostfrei, 115 mm
  • 1 × Messer, rostfrei mit Kunststoffgriff, Klinge 55 mm
  • 1 × Pflanzliches Öl, 30 ml
  • 1 × Pinsel
  • 3 × Uhrglasschale 80 mm Ø
  • 1 × Rundfilter 70mm, Packung mit 100 Stück
  • 2 × Enghalsflasche, PE 50ml
  • 1 × Wattebälle, Packung mit ca. 30g
  • 1 × Deckgläser 20x20 mm,100 Stück
  • 1 × Becherlupe
  • 1 × Nadel, lanzettförmig
  • 1 × Objektträger, 50 Stück
  • 1 × Holzspatel, 100 Stück
  • 1 × Mikrotom
  • 1 × Jodlösung wässrig, 50 ml
  • 1 × Aufbewahrungskoffer, leer 430x330x99 mm
  • 1 × Faltkarton für Manager 450/415/107
  • 1 × Schaumstoffeinlage, 430/320/30 mm
  • 1 × Kunststoffschachtel 60x40x18 mm
  • 2 × Kunststoffschachtel 157x54x19 mm
  • 1 × Schaumstoffeinsatz 426x325x65 mm
  • 1 × Satz 100 St. Gummiringe schmal
  • 1 × Lebensmittelfarbe blau, E 132
  • 1 × Objektträger mit einer Vertiefung, 10 Stück

Art-Nr. Artikel Preis Artikel
17630
Pinzette, stumpf, 105 mm € 3,46 *
5900
Aufbewahrungskoffer, leer 430x330x99 mm € 15,99 *
12921
Färbemittel, rot (Lebensmittelfarbe E 129) € 7,53 *
17656
Messer mit Griff, rostfrei € 0,80 *
17613
Dreilinsenlupe € 2,53 *
89259
Lanzettnadel € 1,29 *
12794
Kunststoffbecher, 100 ml, graduiert € 1,21 *
89260
Objektträger, 76/26 mm € 2,24 *
17621
Präpariernadel, 140 mm, mit Schutzkappe € 6,49 *
60040
Uhrglasschale, 80 mm € 1,09 *
12913
Färbemittel, blau (Lebensmittelfarbe E 132) € 7,49 *
89261
Objektträger mit einer Vertiefung € 10,89 *
89920
Mikrotom € 5,19 *
89246
Becherlupe € 2,69 *
61076
Rundfilter, 70 mm € 3,89 *
89236
Deckgläser, 20/20 mm € 1,69 *
12875
Tropfpipette, Kunststoff mit Hütchen € 0,60 *
89315
Holzspatel, 150/18 mm € 2,07 *